PRODUKTIVES LERNEN
​
Ab der 9. Klassenstufe bietet unsere Schule im Rahmen des Dualen Lernens (Praxislernen)
das "Produktive Lernen" an. Auch bei dieser besonderen Organisationsform des Lernens sind am Ende der 10. Klasse alle Schulabschlüsse möglich. Dieses Angebot richtet sich an Schüler:innen die nach der 8. Klasse vor allem praxisbezogen lernen wollen.
PRODUKTIVES LERNEN
-
Die Beratungstermine für dieses Schuljahr sind:
​
22.01.2025 um 16:00 Uhr EA zum Thema PL in der Paul-Schmidt-Schule/Mensa
​
18.02.2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr Bewerbungs- und Beratungstermine in der Filiale Rüdickenstraße 24 (bitte vorab Termine vereinbaren!)
​
11.03.2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr Bewerbungs- und Beratungstermine in der Filiale Rüdickenstraße 24 (bitte vorab Termine vereinbaren!)
​
Angebot für interessierte Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8.
Bitte nach vorheriger Anmeldung Termine abstimmen!!!
​
Weiteres können Sie dem Informationsflyer entnehmen.
​
​
ANSPRECHPARTNER
​
Jahrgang 9 : Frau Sell und Frau Leschek
​​
Jahrgang 10: Frau Mühlbauer und Herr Janisch
​​
KONTAKT
​
Telefon: 030 92377906
Fax: 030 92377908
e-mail: Kollegium-pl@paul-schmidt-schule.de
​
Rüdickenstraße 24
13053 Berlin
​
​
BEWERBUNG
​
schriftliche Bewerbung:
Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Anlagen (Zeugniskopie des letzten Halbjahres, Informationsblatt der abgebenden Schule für das PL)
​
Aufnahmeverfahren (auch für Quereinsteiger):
-
Voraussetzung: vollständige Bewerbung mit Anlagen
-
Beratungsgespräch mit Beteiligung von Schüler:in und Erziehungsberechtigten am Tag der offenen Tür oder nach telefonischer Vereinbarung
-
Bestehen der Orientierungsphase (6-8 Wochen, bei Ausnahmefällen Verlängerung der Orientierungsphase)
​
​
Schuljahresgliederung
​
​
​
​
2 Tage in der Schule, 3 Tage in der Praxis
Praxislernort
​
Erschließung produktiver Situationen
​
Individualisierung
​
Individuelle Bildungsberatung (1h pro Woche)
Individuelle Curricula
Bewertung / Abschlüsse
​
Trimesterbericht mit Punkten, Beurteilung über das Arbeits- und Sozialverhalten in der Schule und am Praxisplatz
Notenzeugnisse am Jahresende, alle Schulabschlüsse der SEK 1 möglich!
​
​
… und so wird gelernt:
​
-
Schuljahr besteht aus 3 Trimestern
-
Probezeit (6- 8 Wochen)
-
pro Trimester ein anderer Praxisplatz
-
selbstständige Praxisplatzsuche
-
Betreuung am Praxisplatz durch Mentoren und Lehrer
-
Führen eines Praxisplatzhefters
-
Ausarbeitungen von Fachthemen
-
Präsentationen dieser Arbeiten mit Plakaten, Modellen, Fotodokumentationen oder PowerPoint-Präsentationen
Mögliche Abschlüsse:
​
-
BBR (Berufsbildungsreife)
-
eBBR (Erweiterte Berufsbildungsreife)
-
MSA (Mittlerer Schulabschluss)
-
BOA (berufsorientierender Abschluss)
Die Schüler:innen:
​
-
sollten am PL aus eigener Überzeugung teilnehmen wollen
und diese Entscheidung begründen können, -
haben Freude am praktischen Lernen,
-
verfügen über ein bestimmtes Maß an Selbstständigkeit,
Zuverlässigkeit, Mobilität und Kooperation, -
haben konkrete Vorstellungen über zukünftige Praktikumsplätze,
-
bringen die Voraussetzung zum Praxisplatzwechsel nach jedem Trimester mit.
​
​
​
Ihr Fachbereich Produktives Lernen.