

Mathematik
Fachbereich MAthematik
Unser Ziel für unsere Schülerinnen und Schüler:
Mathematik ist mehr als Formeln und Rechenregeln – sie ist die Sprache, mit der wir die Welt verstehen und beschreiben. Ob beim Backen mit dem Dreisatz, beim Shoppen mit Prozentrechnungen oder bei Wirtschaftsanalysen mit Funktionen – Mathematik steckt überall.
​
Wir im Fachbereich Mathematik möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Zahlen nicht langweilig sind, sondern voller Ideen, Rätsel und Aha-Momente stecken. Unser Unterricht zielt darauf ab, Neugier zu wecken,
mathematisches Denken zu fördern und zu zeigen, dass jeder auf seine Weise Mathematik verstehen lernen kann. Wir fördern Kreativität, logisches Denken und
Problemlösekompetenzen, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen von Schule, Beruf und Alltag vorzubereiten.
​​

Unterricht und Ausstattung
Der Mathematikunterricht wird binnendifferenziert durchgeführt. So können wir auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfortschritte individuell eingehen.

-
Jahrgang 7 startet mit einer schuleigenen Diagnose (Lernausgangslage – LAL), um gezielt fördern zu können.
-
Es folgen regelmäßige Lernstandserhebungen wie VERA 8 mit individueller Rückmeldung, Vergleichsarbeiten für den BBR sowie die zentralen Prüfungen für eBBR und MSA.
-
Zwischeneinschätzungen, Zeugnisse und die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens dokumentieren den Lernfortschritt kontinuierlich
​
Unsere Unterrichtsräume sind modern ausgestattet:
-
Interaktive Whiteboards in allen Klassenräumen
-
Digitale Endgeräte (Smartphones oder Laptops) können bei Bedarf im Unterricht über das bereitgestellte WLAN-Netz eingesetzt werden
-
Als Lehrbuch nutzen wir die Reihe „Sekundo“ vom Verlag Westermann
-
Als Taschenrechner kommt der CASIO fx-82DE zum Einsatz
​​
Zur Festigung des Basiswissens setzen wir auf tägliche Übungsphasen, die gezielt an das Lehrbuch angebunden sind und eine nachhaltige Vorbereitung auf Unterricht und Prüfungen ermöglichen.
​​
Leistungsbewertung und Prüfungen
-
In Klasse 9 schreiben die Schülerinnen und Schüler eine zentrale schriftliche Vergleichsarbeit (BBR) über 90 Minuten.
-
In Klasse 10 folgt die zentrale Prüfung über 135 Minuten für den MSA (Mittlerer Schulabschluss) oder den eBBR (erweiterte Berufsbildungsreife).
Unsere Schwerpunkte
-
Rechnen mit Köpfchen: Grundrechenarten, Brüche, Prozent- und Zinsrechnung – ein solides Fundament ist die Basis für alles Weitere.
-
Formeln mit Leben füllen: Flächen, Körper, Funktionen – Mathematik als Werkzeug, um die Welt zu verstehen.
-
Probleme lösen wie Profis: Wir fördern logisches Denken, systematisches Vorgehen und kreative Lösungsstrategien – nicht nur stumpfes Ausrechnen.
-
Vorbereitung aufs Leben: Ob MSA, eBBR oder der Übergang in die gymnasiale Oberstufe – wir schaffen die Grundlagen für schulischen und beruflichen Erfolg.
​

„Mathe ist wie eine neue Sprache: Anfangs stolpert man über jede Vokabel.
Mit Übung und Durchhaltevermögen klappt’s aber – auch wenn der Kopf mal brummt.“
​
Fachleitung Mathematik: Hr. Haberstock (jhaberstock@paul-schmidt-schule.de)
​
